Karte
Verzeichnis
Personen-Artikel
Artikel des Monats
Beim Hamburger Aufstand von 1923 handelte es sich um eine bewaffnete Revolte in Hamburg und Teilen des Umlandes. Im Kreis Stormarn waren u. a. Schiffbek, Bramfeld und Bargteheide betroffen.
Der Fresenburger Wallberg zählt zu den besterhaltenen frühslawischen Burgen im östlichen Holstein.
Der Baumeister Jasper Carstens errichtete Mitte des 18. Jh. in Stormarn das Gartenhaus im Barockgarten Jersbek und erweiterte die Kirche Bergstedt.
Der Jüdische Friedhof Tonndorf löste im späten 19. Jahrhundert den Friedhof Königsreihe als Begräbnisstätte der Jüdischen Gemeinde Wandsbek ab.
Der Verlag Officina Ludi Schöne Drucke & Bücher in Großhansdorf veröffentlicht seit 1989 illustrierte literarische Bücher, teils im traditionellen Hochdruckverfahren als Pressendrucke.
Heino Jaeger war ein Maler, Grafiker und Kabarettist, der seine letzten Lebensjahre in Bad Oldesloe verbrachte.
Adeline von Schimmelmann war eine international wirkende Evangelistin und Wegbereiterin christlicher Sozialfürsorge.
Der 1910 neu errichtete Amtsbezirk Bramfeld lag im Westen des Kreises Stormarn.
Die Gemeinde Bramfeld lag im Westen des Kreises Stormarn. Seit 1937 gehört Bramfeld zu Hamburg.
Die Anfangszeit des Dorfes Jersbek ist unbekannt. Es fiel etwa in der Mitte des 15. Jahrhunderts wüst.
Boterslo ist eine spätmittelalterliche Ortswüstung.
Gustav Lahusen war ein Kaufmann und Gutsbesitzer, dem Gut Grabau gehörte.
Der Geschichts- und Museumsverein Reinbek macht die Entwicklung Reinbeks und seiner Bewohner einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.