Alle veröffentlichten Artikel vom Typ 16. Person.
Adeline von Schimmelmann war eine international wirkende Evangelistin und Wegbereiterin christlicher Sozialfürsorge.
Der zeitweise in Stormarn lebende Maler und Grafiker Arthur Illies prägte die Freiluftmalerei im Raum Hamburg und war Mitbegründer des Alstervereins e. V.
Axel Schildt war ein deutscher Zeithistoriker, der im Kreis Stormarn aufwuchs.
Carl Gottlob Horn war in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Hausarchitekt der Familie Schimmelmann vorrangig im Bereich der Gutsarchitektur samt den dazugehörigen Gartenanlagen in Schleswig-Holstein tätig.
Carl Harz war Schiffsmakler und Publizist. Er verfasste sozial- und religionskritische Schriften und förderte die Stadtentwicklung und den Tourismus in Reinfeld (Holstein).
Christian Frederik Hansen war ein dänischer Architekt des Klassizismus, der auch in Stormarn wirkte.
Der Dichter und Übersetzer Christian zu Stolberg Stolberg war 1777–1800 Amtmann in Tremsbüttel, wo er zusammen mit seiner Frau Luise entscheidende bauliche Veränderungen vornahm und das Gut zu einem kulturellen Mittelpunkt in Schleswig-Holstein entwickelte.
Dorothea Christina von Plön-Norburg lebte als Witwe rund 30 Jahre bis zu ihrem Tode 1762 auf Schloss Reinfeld und war dort als Stifterin und Mäzenatin tätig.
Edgar Augustin war ein international renommierter Bildhauer, Maler und Zeichner, der 1981-1996 in Jersbek lebte.
Der Vorstandsvorsitzende eines Zigarettenkonzerns förderte in der Nachkriegszeit den musikalischen Nachwuchs und den Bau von Spielstätten.
Filippo Finazzi war ein italienischer Opernsänger, Komponist und Kapellmeister, der ab 1755 in Bargfeld-Rögen lebte und in Hamburg wirkte.
Friedrich Bölck war ein politisch und sozial engagierter Bad Oldesloer Kaufmann und Unternehmer. Ihm gehörten zeitweilig mehrere Güter und Herrenhäuser in Stormarn.
Fritz Jöde war Musikpädagoge und -reformer. Nach dem Zweiten Weltkrieg initiierte er den Jugendhof Barsbüttel, der für mehrere Jahre zu einem Schwerpunkt seines Wirkens wurde.
Gustav Lahusen war ein Kaufmann und Gutsbesitzer, dem Gut Grabau gehörte.
Gustav Vorhaben war Direktor und anschließend Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Stormarn.
Heino Jaeger war ein Maler, Grafiker und Kabarettist, der seine letzten Lebensjahre in Bad Oldesloe verbrachte.
Der frühere Lübecker Senator Heinrich Eckholdt war nach dem Zweiten Weltkrieg Bürgermeister der Stadt Reinfeld und der erste ehrenamtliche Landrat des Kreises Stormarn.
Der Pädagoge Heinrich Sahrhage war Initiator und Leiter des Schullandheims in Hoisdorf.
Der in Bargteheide geborene Autor und Pilot Hermann Grote lieferte mit seiner Geschichte „Quax der Bruchpilot“ die Vorlage zu dem gleichnamigen, erfolgreichen Film der 1940er-Jahre.
Hinrich Ruge war ein Baumeister, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts neue Straßenzüge in Bargteheide mit Villen bebaute.
Der Hamburger Architekt Hugo Groothoff entwarf und baute zahlreiche Sozialbauten, Kirchen und Gemeindehäuser, darunter auch drei Kirchen und eine Kapelle in Stormarn.
Israel Israel war der erste sogenannte Schutzjude in Oldesloe.
Der Baumeister Jasper Carstens errichtete Mitte des 18. Jh. in Stormarn das Gartenhaus im Barockgarten Jersbek und erweiterte die Kirche Bergstedt.
Joachim Heinrich Campe war einer der bedeutendsten Pädagogen und Schriftsteller der deutschen Aufklärung. Bei Hamburg und in Trittau widmete er sich für einige Jahre der Erziehung bürgerlicher Kaufmannssöhne. Außerdem wirkte er als Verleger.
Der Reinfelder Lehrer und Dichter Joachim Mähl setzte sich nachhaltig für die Aufwertung seiner niederdeutschen Muttersprache ein.
Der Kaufmann und Unternehmer Johann Anton Wilhelm Carstenn-Lichterfelde ließ das Gelände des Adligen Gutes Wandsbek ab 1857 teilweise in eine Villenkolonie umgestalten.
Johann Hinrich Schmalfeldt war Zigarrenmacher, sozialdemokratischer Gewerkschafter und Politiker sowie Reichstagsabgeordneter.
Julia Görges ist eine deutsche Profi-Tennisspielerin aus Bad Oldesloe.
Der Steinburger Landrat Karl von Lamprecht war 1942/43 für wenige Monate vertretungsweise in Stormarn eingesetzt.
Luise Zietz war eine bedeutende Akteurin der sozialdemokratischen Frauenbewegung und die erste Frau im SPD-Parteivorstand auf Reichsebene.
Luise zu Stolberg Stolberg und ihr Ehemann Christian ließen Herrenhaus und Park in Tremsbüttel neu erbauen und entwickelten es im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts zu einem kulturellen Mittelpunkt in Schleswig-Holstein.
Der Schauspieler Raimund Harmstorf wurde in den 1970er-Jahren durch seine Mitwirkung in internationalen Abenteuerfilmen und Actionkomödien bekannt. Er stammte aus einer Bad Oldesloer Familie.
Rose Stoppel war Botanikerin und lebte bis 1956 in Ahrensburg.
Rouwen Hennings ist ein aus Bad Oldesloe stammender Profi-Fußballspieler.
Der Gartenarchitekt Rudolph Jürgens hat 1880-1930 etliche Gärten und Parks im Kreis Stormarn und im Hamburger Raum entworfen.
Der Eisenbahnbauingenieur und Unternehmer Sönke Nissen war seit 1912 Besitzer des Gutes Glinde.
Der Lehrer und Schulrektor Walter Frahm publizierte volks- und heimatkundliche Werke zu Stormarn.
Der Jurist Wilhelm Paasche war 1945/46 der erste Stormarner Landrat nach dem Zweiten Weltkrieg.