Veröffentlicht

Park Forellenau

Der Landschaftspark Forellenau ist ein Privatbesitz in Witzhave.

Lage

Der weiträumige Landschaftspark befindet sich am Rand der Gemeinde Witzhave, am Mittellauf der Bille und in unmittelbarer Nähe zum Sachsenwald. Im Norden wird die Anlage durch die Bundesautobahn 24 begrenzt, im Westen durch den Oher Weg. Eine kleine Brücke über die Bille bildet den Zugang zum Sachsenwald.

Beschreibung

Der naturnahe Charakter entsteht durch eine sorgfältige Bodenmodellierung, die zusammen mit verschiedenen Baumgruppen, Solitärpflanzen, Wiesen, Auen und der Bille immer wieder neue Sichten und Eindrücke vermittelt. Vier aufeinanderfolgende, durch Staustufen verbundene Teiche sowie Wege und Brücken vervollständigen die Landschaft. Verteilt auf dem Gelände stehen drei ebenfalls denkmalgeschützte Landhäuser von 1911, 1924 und 1930.

Geschichte

Der Hamburger Immobilienkaufmann Arnold Hertz erwarb zwischen 1908 und 1910 diverse Grundstücke in der Landgemeinde Witzhave. Er beauftragte den Gartenarchitekten Rudolph Jürgens mit der Gestaltung eines Landschaftsgartens direkt an der Bille und vor der Kulisse des Sachsenwalds. 1929 begann eine Erweiterung und Umgestaltung der Parklandschaft.

Bis zu seinem Tod 1930 wurde der 18 ha große Park von Jürgens gestaltet und weiterentwickelt. Eine kleine Teilfläche musste in den 1930er-Jahren für die geplante Reichsautobahn 44 abgetreten werden. Dadurch änderte sich die Zufahrt, die seitdem über den ehemaligen Wirtschaftsweg erfolgt.

Hertz’ ursprünglicher Gedanke war es, das Anwesen als Junggesellenwohnsitz und zur Pferdezucht zu nutzen. Schnell entwickelten sich der Park und die Landhäuser zum sommerlichen Treffpunkt der Familie. 1942 übertrug Arnold Hertz das Gelände an seinen Neffen Erik Hertz.

Flora und Fauna

Ein Knick grenzt den Park zur Straße ab, einheimische Bäume wie Buchen, Erlen, Eichen und Ahorn bilden das Gerüst des Parks. Galloway-Rinder und Pferde bewahren die Wiesen- und Auenlandschaft. Der ursprünglich angelegte Kulturgarten und der Gemüsegarten sind nicht mehr vorhanden.

Nutzung

Bis heute befindet sich der Park Forellenau im Besitz der Familie und ist nicht öffentlich zugänglich.

Besonderheiten

1996 drohten Planungen für den Bau des Transrapids zwischen Hamburg und Berlin entlang der Bundesautobahn 24, die Parkanlage massiv zu beeinträchtigen.

Persönlichkeiten

Arnold Hertz
Rudolph Jürgens GND: 1299329764

Artikel in der Ahrensburger Zeitung, 1996

Datierung Schutzstellung

04.11.1996

Begründung Schutzstellung

Die Parkbesitzung Forellenau ist ein die Kulturlandschaft prägendes Gründenkmal und deshalb für die Gartenbaukunstgeschichte von Bedeutung.

Links

Historische Gärten: www.historischegaerten.de/exhibition/Schleswig-Holstein/PDF/11_Forellenau.pdf (Schautafel zu Ausstellungen des Landesdenkmalamtes Schleswig-Holstein)

14 400
Park Forellenau spa 53.5624627586 10.3294756305

GPS-Standort

53° 33' 44'' N, 10° 19' 46'' O

Fläche

180000 m2

Auftraggeber

Arnold Hertz

Planer/Architekt

Rudolph Jürgens

Entstehungsdatum

ab 1910

Strukturansicht

Literatur

  • Borgmann, Sylvia : Die Parkbesitzung Forellenau in Witzhave. Heide, Boyens & Co. 1997, GVK: 230975496

Weitere Literatur