Veröffentlicht

Herrenhaus Krummbek

Das klassizistische Herrenhaus ist das zentrale Bauwerk des Adligen Guts Krummbek.

Außenarchitektur

Das Herrenhaus Krummbek besteht aus einem zweigeschossigen verputzten Bau mit symmetrischer Fassadenaufteilung in sieben Achsen. Es besitzt einen hohen Kellersockel und ein niedriges Walmdach. Die beiden Geschosse entstanden unter verschiedenen Bauherren und unterscheiden sich in der Fensterhöhe. Der Eingang besteht aus einer rundbogigen Oberlichttür, eingerahmt durch einen flachen Dreiecksgiebel, getragen von einer ionischen Säulenädikula.

An der Schmalseite im Süden wurde nachträglich ein Anbau hinzugefügt.

Das Haus ist von einem kleinen Park umgeben, gegenüber stehen vier Wirtschaftsgebäuden in Reihe .

Innenarchitektur

Der Wohnraum im Erdgeschoss am linken Ende des Mittelkorridors geht in einen größeren Saal über. Ein zentrales Kreuzgewölbe gilt als nachträgliche Ergänzung.

Geschichte

Das mittelalterliche Dorf Crumbeke (niederdeutsch: krummer Bach) wurde nach dem Wüstfallen als Meierhof dem Adligen Gut Schulenburg zugesprochen, das sich im Eigentum von Nikolaus von Luckner befand. Dessen gleichnamiger Sohn verkaufte den Meierhof 1803 an Ludwig von Liliencron, der das Herrenhaus errichten ließ. 1806 wurde Krummbek zum eigenständigen Adelsgut erhoben. Architekt des Erdgeschosses war Christian Frederik Hansen. Das Obergeschoss wurde nach 1830 von einem unbekannten Bauherrn aufgesetzt.

Infolge eines Bankrotts musste Liliencron das Gut 1825 verkaufen. Danach befand es sich in den Händen verschiedener Kaufleute. 1909 erwarb Herrmann Lampe das Gut samt Herrenhaus, dessen Familie es bis heute besitzt.

Nutzung

Das Herrenhaus wird privat bewohnt und ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Erhaltungszustand

Im Erdgeschoss sind die ursprünglichen Proportionen der Räume überwiegend beibehalten worden. Die für den Architekten Christian Frederik Hansen typischen Konchenwände, die ehemals auch in drei Wohnräumen des Erdgeschoss zu finden waren, sind nur im mittleren Teil des Flurs erhalten geblieben.

Besonderheiten

Ein Entwurf des Architekten Hansen ist in einem seiner Skizzenbücher überliefert, die sich heute in der Bibliothek der Kunstakademie Kopenhagen befinden.

Der Diplomat und Musikwissenschaftler Rochus von Liliencron wuchs im Herrenhaus Krummbek auf.

Persönlichkeiten

Christian Frederik Hansen GND: 11854571X
Rochus von Liliencron GND: 118728245

Datierung Schutzstellung

12.12.1979

14 400
Herrenhaus Krummbek business 53.7512440000 10.3941580000

Ort

Gut Krummbek 3, 23847 Lasbek

GPS-Standort

53° 45' 4'' N, 10° 23' 38'' O

Fläche o. Länge o. Außenmaß

Breite 20 m, Tiefe 12 m, Traufhöhe 9,7 m, Firsthöhe 14,6 m

Auftraggeber

Ludwig von Liliencron

Planer/Architekt

Christian Frederik Hansen

Errichtungsdatum

1803

Strukturansicht

Literatur

  • Lafrenz, Deert : Gutshöfe und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein. Petersberg, Michael Imhof Verlag 2015, GVK: 841227810
  • Neuschäffer, Hubertus : Schlösser und Herrenhäuser in Südholstein e. Handbuch. Würzburg, Weidlich 1984, GVK: 040136426

Weitere Literatur