Veröffentlicht

Gut Nütschau

Das Gut Nütschau in der Gemeinde Tralau lag im Nordwesten des Kreises Stormarn.

Unternehmensziel und Produkte

Das Gut Nütschau wurde land- und forstwirtschaftlich genutzt.

Struktur

Das Gut Nütschau bestand aus dem Herrenhaus Nütschau mit angrenzenden Wirtschaftsgebäuden auf dem Nütschauer Hoffeld sowie land- und forstwirtschaftlichen Flächen und umfasste 84,7 ha.

Geschichte

Das Gut Nütschau ging 1872 als landwirtschaftlicher Betrieb mit ca. 399 ha aus dem Adligen Gut Nütschau hervor und gehörte zum gleichnamigen Gutsbezirk. Zunächst bis 1873 noch als Fideikommiss geführt, erwarb anschließend in teilweise schneller Folge eine Reihe von Gutsbesitzern, Kaufleuten und Unternehmern das Gut.

1900-1914 wuchs die Fläche durch Zukauf auf 510 ha an. Währenddessen bauten die beiden Gutsbesitzer Eugen Duderstadt und v. a. Rudolf Curtius das Gut zu einem modernen Landwirtschaftsbetrieb aus. Neben neuen Wirtschaftsgebäuden kamen 1907/08 ein Elektrizitäts- und ein Wasserwerk hinzu. Insbesondere Milchwirtschaft mit eigener Meierei, Viehzucht, Ackerbau mit Getreide und Kartoffeln, Gemüse- und Obstanbau sowie Fischwirtschaft in den umliegenden Teichen standen im Vordergrund. Die Erzeugnisse wurden teilweise bis nach Hamburg und Lübeck vermarktet. Beschäftigte das Gut jahrzehntelang überwiegend Saisonkräfte aus Osteuropa, wurden im Ersten Weltkrieg auch Kriegsgefangene aus Polen und Russland eingesetzt.

Der Gutsbesitzer und Lübecker Unternehmer Bernhard Dräger konnte ab 1920 zunächst erfolgreich eine Aufsiedlung des Gutes nach dem Reichssiedlungsgesetz verhindern und den Betrieb weiter ausbauen. V. a. wurden die Milchwirtschaft, der Ackerbau und der Torfabbau intensiviert. 1924 pachtete sein Sohn Heinrich das Gut. Anfang 1929 erwarb die Schleswig-Holsteinische Landgesellschaft mit 370,2 ha einen Großteil der landwirtschaftlichen Flächen und schuf 27 neue Siedlerstellen.

Die Familie Dräger behielt mit 125,69 ha u. a. die Wassermühle Nütschau sowie Wald- und Wiesenflächen. Davon verkaufte sie 92,2 ha und das Herrenhaus zum 01.03.1932 an den Hamburger jüdischen Kaufmann Leo Schuster und seinen Sohn John. 1936-1938 betrieben beide auf dem Restgut eine Ausbildungsstätte für jüdische Jugendliche. Infolge des Novemberpogroms 1938 wurde Leo Schuster enteignet, und das Gut fiel 1940 dem Provinzialverband der Provinz Schleswig-Holstein, später dem Land Schleswig-Holstein, zu.

1940-1949 war im Herrenhaus mit kurzen Unterbrechungen 1944/45 ein Jugendheim der Fürsorgeerziehung untergebracht, dessen Bewohner auf dem Restgut in der Landwirtschaft tätig waren. Zum 31.10.1950 wurde Gut Nütschau John Schuster im Rahmen der Wiedergutmachung rückerstattet und von ihm am 03.02.1951 an das Bistum Osnabrück verkauft. Dieses errichtete auf dem Gelände das Kloster Nütschau.

Leitung

Gutsbesitzer/Gutspächter/Gutsverwalter:

John Schuster 1950
Land Schleswig-Holstein 1945–1950
Provinzialverband der Provinz Schleswig-Holstein 1939–1945
John Schuster 1932–1938
Leo Schuster 1932–1938
Schleswig-Holsteinische Landgesellschaft GmbH 1929
Heinrich Dräger 1924–1929
Bernhard Dräger 1920–1924
Otto Burchard 1919–1920
Ernst August Lassen 1918–1919
Wilhelm Kröger 1918
Christian Rickert 1914–1918
Rudolf Curtius 1905–1914
Eugen Duderstadt 1898–1905
Christian von Schimmelmann 1887–1898
Lorenz Booth 1873–1887
Ernst Winkelmann 1873
Richard von Seydlitz-Kurzbach 1872–1873

Persönlichkeiten

Eugen Duderstadt GND: 1069651176
Rudolf Curtius
Bernhard Dräger GND: 116193727
Heinrich Dräger GND: 120940639
Leo Schuster
John Schuster

14 400
Gut Nütschau trending_up 53.8226300000 10.3268900000

Name

Gut Nütschau

Sitz

Schlossstraße, Tralau

GPS-Standort

53° 49' 21'' N, 10° 19' 36'' O

Gründungsdatum

1872

Auflösungsdatum

03.02.1951

Branchen

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Leitung

Gutsbesitzer John Schuster

Strukturansicht

Literatur

  • Rickert, Hans-Werner : Gut Nütschau vom Rittersitz zum Benediktinerkloster : eine Chronik. Kiel, Wachholtz Verlag - Murmann Publishers 2017, GVK: 895124459

Weitere Literatur