Werk/Aktivitäten
Carl Gottlob Horn entwarf für das Adlige Gut Ahrensburg u. a. ein Pächterhaus, einen Stall sowie 1762/63 zwei Lusthäuser. Im Herrenhaus Ahrensburg gestaltete er vermutlich auch Innenräume sowie im Garten 1765 ein barockes Blumenparterre.
Mit dem Herrenhaus Wandsbek (1772–1778) verwirklichte Horn erstmals einen vom Klassizismus geprägten Neubau. Zudem hatte er dort die Funktion des Bauleiters inne und lieferte neben Georg Erdmann Rosenberg Pläne für die Innenräume, so 1776 für das Tafelzimmer. Auch die Gestaltung des Schlossparks im spätbarocken Stil stammte von ihm.
Horn war außerdem verantwortlich für den Bau einiger Wirtschaftsgebäude des Guts, des Lotterie-Gebäudes (1773) und mehrerer Stadthäuser am Wandsbeker Markt.
1787–1792 wurde nach mehrmals umgearbeiteten Rissen Horns sowie des Italieners Giovanni Antonio Antolini das Schimmelmann-Mausoleum auf dem Kirchhof der heutigen Christuskirche in Wandsbek fertiggestellt.
Für die Familien der Kinder Schimmelmanns fertigte Horn Pläne für Um- und Neubauten. Auf Gut Knoop (heute Altenholz, Kreis Rendsburg Eckernförde) wurden davon lediglich zwei Kavaliershäuser sowie um 1790 der englische Landschaftspark umgesetzt. 1791 begannen umfangreiche Arbeiten auf Gut Emkendorf (heute Kreis Rendsburg-Eckernförde), dem Wohnsitz der Tochter Julia von Reventlow. Das Herrenhaus wurde im klassizistischen Stil umgestaltet, weitere Gutsgebäude und eine Reitbahn errichtet sowie der barocke Garten als englischer Landschaftspark überformt. 1796–1804 baute Horn das klassizistische Herrenhaus Falkenberg (heute Lürschau, Kreis Schleswig-Flensburg).
Auf andere Auftraggeber gehen die Umgestaltung des Herrenhauses Deutsch-Nienhof (heute Westensee, Kreis Rendsburg-Eckernförde) und kleinere Arbeiten in Kiel um 1802 zurück.